Jim Neve – Polarlichter über Rendsburg
Die Eiserne Lady in Rendsburg von der Aurora eingehüllt

Im September 2024 trafen zwei starke Sonnenstürme auf die Erde und verwandelten den Himmel in eine spektakuläre Aurora-Nacht. Ich, Jim Neve, hatte das besondere Glück, die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke in dieses Naturwunder eingebettet zu fotografieren. Die Brücke, majestätisch in das Licht der Polarlichter gehüllt, schuf eine einzigartige Kulisse für meine Bildstrecke. Tauche ein in die Welt der Polarlichtfotografie und erlebe, wie die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke im leuchtenden Schein der Aurora erstrahlt.
Wenn dir eines der Bilder besonders gefällt und du es als Print erwerben möchtest, melde dich gerne bei mir – ich freue mich, meine Arbeit mit dir zu teilen!
Wichtige Faktoren für Polarlichter in Schleswig Holstein und auf der Welt
Um die Chancen zu erhöhen, Polarlichter zu sehen und zu fotografieren, gibt es einige wichtige Werte, die ich immer im Blick behalte:
- Solarer Wind: Die Geschwindigkeit sollte idealerweise zwischen 700 km/s und 1000 km/s oder sogar höher liegen.
- Teilchendichte: Ein plötzlicher Anstieg über 10 Teilchen pro cm³ ist ein gutes Zeichen für mögliche Polarlichter.
- Bz-Wert: Der Magnetfeldwert muss negativ sein und sollte mindestens eine Stunde bei -10 nT bleiben, um stabile Bedingungen zu schaffen.
- Bt-Wert: Ein Bt-Wert von 10 bis 15 nT oder höher ist optimal für eine sichtbare Aurora.
Mit diesen Werten ist es möglich, Polarlichter auch in südlicheren Breitengraden, wie hier in Schleswig-Holstein, zu beobachten und beeindruckende Aufnahmen zu machen.
Aktuelle Vorhersagen und Tipps
Damit du keine Polarlicht-Gelegenheit verpasst, empfehle ich dir, regelmäßig Seiten wie norlys – aurora chasing website zu besuchen. Dort findest du aktuelle Daten zum Sonnenwind und Polarlicht-Vorhersagen. Es gibt auch praktische Apps, die dich benachrichtigen, sobald Polarlichter sichtbar werden. In WhatsApp- und Facebook-Gruppen tauschen viele Enthusiasten wertvolle Tipps und aktuelle Informationen aus.
Tipps für deine Polarlichterfotografie
Wenn du selbst Polarlichter fotografieren möchtest, habe ich einige Tipps, die dir helfen, tolle Aufnahmen zu machen:
- Langzeitbelichtung: Setze auf längere Belichtungszeiten, um die Polarlichter richtig zur Geltung zu bringen.
- Stativ: Ein stabiles Stativ ist unverzichtbar, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu garantieren.
- Weitwinkelobjektiv: Mit einem Weitwinkelobjektiv kannst du den Nachthimmel und die Landschaft perfekt einfangen.
- Hohe ISO-Werte: Erhöhe die ISO-Einstellungen, um in der Dunkelheit mehr Licht einzufangen.
- Manueller Fokus: Stelle manuell auf Sterne oder den Horizont scharf, um gestochen scharfe Bilder zu bekommen.
Buche mich für individuelle Unterstützung
Planst du einen Aufenthalt in Schleswig Holstein und möchtest die Gelegenheit nutzen, Polarlichter zu fotografieren? Gerne stehe ich dir mit Tipps und Ratschlägen zur Seite – auch aus der Ferne. Ich helfe dir, die optimalen Kameraeinstellungen zu finden, damit deine Aufnahmen gelingen. Sollte die Polarlicht-Vorhersage besonders gut aussehen, kannst du mich sogar für eine individuelle Begleitung vor Ort buchen, um gemeinsam diese magischen Momente festzuhalten.

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) über Rendsburg